Mikrotik mit „Hotel“-WLan verbinden

Da ich öfter auf Campingplätze bin, hab ich ne Lösung gesucht MEIN Plan mit dem Campingplatz-WLan zu verbinden. So können alle Geräte aufs Internet zugreifen, mit dem „heimischen“ WLan und müssen nicht jedes Einzelne ins Wlan eingebucht werden.

Ich hatte nen CAP AC von Mikrotik rumliegen, das geht aber auch mit den anderen Accesspoints von Mikrotik. Mein AP hat 2 LAN Schnittstellen, daher ist die Anleitung vom Original angepasst!

  • 1. Setzen Sie die Konfiguration auf die Werkseinstellungen zurück.
  • 2. Entfernen Sie Ihre drahtlose Schnittstelle wlan1 und eth1 von der Brücke (Bridge -> Ports), diese werden in einer neuen Bridge „Wan-Bridge“ zusammengefasst.
  • 3. Schnittstellen -> Schnittstellenliste, ändern Sie WAN zu WAN-Bridge, da dies Ihr WAN-Port sein wird. Standardmäßig werden Firewall und Maskierung durch Schnittstellenlisten konfiguriert, daher ist es einfach, Eingaben zu wechseln.
  • 4. Verbinden Sie Ihre drahtlose Schnittstelle als Station mit dem Hotel-WLAN (erstellen Sie ein Sicherheitsprofil, wenn Sie ein Passwort eingeben müssen).
    • Mit der wlan1 Schnittstelle die Wifi´s scannen und das „Hotel“-Wlan auswählen, VORHER aber in dem Sicherheitsprofil das passende Passwort eintragen!
  • 5. Ändern Sie Ihren Standard-DHCP-Client von ether1 zu WAN-Bridge, da dies Ihr WAN-Port ist: IP -> DHCP-Client.
  • 6. Die Sicherung Ihres glänzenden neuen virtuellen AP kann keine schlechte Sache sein, daher erstellen Sie ein weiteres Sicherheitsprofil mit Passwort für Ihren AP, nennen Sie es MySmallSecProfile.
  • 7. Erstellen Sie eine neue virtuelle Schnittstelle wlan3 über das Pluszeichen auf der Registerkarte für drahtlose Schnittstellen als AP-Brücke (nennen Sie sie beispielsweise MySmallWifi) und mit dem Sicherheitsprofil MySmallSecProfile.
  • 8. Fügen Sie wlan3 zur Brücke hinzu. Die Standardbrücke verfügt bereits über einen DHCP-Server, sodass Sie Ihren AP sowohl über WLAN als auch über Ethernet nutzen können.
  • 9. Verbinden Sie sich mit MySmallWifi und genießen Sie!

Quelle: https://www.reddit.com/r/mikrotik/comments/b8wloq/how_do_i_connect_my_map_2nd_to_the_hotel_wifi_and/?tl=de

1 Grafikkarte für 2 PC´s, naja Halb

AlexiBexi hat mal wieder ein tolles Erklär-Video gemacht:

Das Hyper-V wird erstmal so wie in seinem Video umgesetzt, auch die Grafikkarten-Treiber vom Host kopieren, das Script zum Partitionieren der GPU und die Virtual sound Cable.

Dazu haben wir aber 2 kleine Änderungen bei uns umgesetzt:

  • 1. Anderer Treiber für den virtuellen Monitor:

Bei dem Virtuellen Monitor haben wir folgende Treiber als stabiler empfunden (Nutze eine Radeon 6600XT): https://github.com/timminator/Virtual-Display-Driver

  • 2. Alternative für den Remote-Zugriff:

Als Remote-Client hat sich Sunshine (Host) und Moonlight (Client) als praktischer erwiesen. Beide als openSource zum selber hosten.

Was geht:

  • World of Warcraft
  • Rocket League

Was geht NICHT:

  • Fortnite (beim Starten kommt ein Abbruch mit Hinweis aufs AntiCheat Tool)

HomeAssistant – Fenster/Tür offen?

Für die Visualisierung hier nen Code-Schnipsel der anzeigt: Wenn ein Fenster offen ist, welches.

Einfach eine beliebige Karte hinzufügen und den Code ersetzen. Eigene Fenster/Türkontakte sind zu ersetzen 😉

type: entity-filter
entities:
  - entity: sensor.fk_az_links_state
  - entity: sensor.hm_sec_rhs_leq1250932
  - entity: sensor.fk_az_rechts_fk_az_rechts_state
  - entity: binary_sensor.tk_garage_tor_hinten_state
  - entity: binary_sensor.tk_garage_tor_vorne_state
  - entity: binary_sensor.tk_garage_tur_state
state_filter:
  - 'on'
card:
  type: entities
  title: offene Fenster / Türen

Quelle: https://www.it-und-hausautomation-blog.de/offene-fenster-im-blick/

Tasmota Messsteckdosen kalibrieren

Was wird benötigt?

  • Energiekostenmessgerät
  • Tasmota Messsteckdose
  • Verbraucher (je mehr Watt, desto besser/genauer), bei mir Wasserkocher

Anschluss: Wandsteckdose –> Tasmota-Steckdose –> Energiekostenmessgerät –> Verbraucher

1. auf die WebUI der Tasmota-Steckdose einwählen

2. Verbraucher einschalten

3. Konsole in der WebUI öffnen, Messwerte des Energiekostenmessgerätes ablesen

SaveData 1       #um Messwerte-Speicherung zu beginnen
VoltageSet 223   #bei mir 223V als Spannung
PowerSet 1800    #bei mir 1800Watt
CurrentSet 8198  #bei mir 8,198Ampere
SaveData 0       #um Messwerte-Speicherung zu beenden

Ubuntu 23.10 server + Unifi-Controller

  • Debian 12 supported nicht länger MongoDB. Da ich weiter Updates für den Unift-Controller erhalten möchte, hab ich auf Ubuntu gewechselt

Zum Schluss nach ein Reboot und bei Bedarf das Backup vom alten Controller einspielen, wenn man wie ich von Debian12 auf Ubuntu wechselt

PID-Tuning Nozze+Bed

PID-Tuning mit OctoPrint:

https://3d-druck-archiv.de/blog/grundlagen-3d-druck/pid-tuning-mit-octoprint-202

Was mache ich, wenn EEProm disabled:

https://drucktipps3d.de/pid-tuning-stabile-temperaturen-fuer-den-drucker/

GCode für den Druckerstart (inkl. Purge-Line):

E301 E0 P23.87 I3.64 D39.10 ;Hotend-PID
E304 E-1 P34.80 I6.25 D48.47 ;Bed-PID
G28 ;Home
G92 E0 ;Reset Extruder
G1 Z2.0 F3000 ;Move Z Axis up
G1 X5.1 Y20 Z0.28 F5000.0 ;Move to start position
G1 X5.1 Y80.0 Z0.28 F1500.0 E15 ;Draw the first line
G1 X5.4 Y80.0 Z0.28 F5000.0 ;Move to side a little
G1 X5.4 Y20 Z0.28 F1500.0 E30 ;Draw the second line
G92 E0 ;Reset Extruder
G1 E4 F300 ; Extrude 4mm of Filament
G1 Z2.0 F3000 ;Move Z Axis up

HomeAssistant – Dashboard iOS vs. Android

Problem: Es kam zu Problemen bei der Darstellung auf einem Android Handy, wo die gleiche Ansicht auf dem iPhone korrekt dargestellt wurde.

Ursache: dieses Android konnte nicht mit externen Bildquellen umgehen:

state_image:
'on': local/image.png. #android + iOS darstellbar
'off': http://         #android nicht + iOS darstellbar

Lösung/Vorgehen:

  • samba Add-on installieren
  • Dateien unter config/www/… ablegen
  • im code per ‚local/dateiname.dateiendung‘ einfügen

Homematic Variablen in HA „schalten“

Voraussetzung:

  • ccu3 Integration in HA wurde erfolgreich eingerichtet
  • in der CCU muss in der Beschreibung der Variable „hahm“ stehen

Die Variablen welche in der CCU zu sehen sind, werden automatisch alle in Homeassistant deaktiviert und versteckt.

Um diese dann in HA nutzen zu können:

  • man geht auf Einstellungen –> Geräte & Dienste –> Entitäten
  • man klicke rechts oben und auf die 3 Striche und aktiviert die Haken bei “ Anzeige deaktivierter Entitäten“ und „versteckte Entitäten anzeigen“
  • man sucht nach der Variable, hier „A-test“

Nun kann man die Variable aktivieren. Danach steht die Variable, hier als „switch/Schalter“ zur Verfügung und man kann diese schalten.

Quelle: https://github.com/danielperna84/custom_homematic